So feiert man Ostern in Südtirol!
Traditionen der Osterfeiertage
… und die Frage wer wohl Palmesel wird.
Die Osterfeiertage sind eine willkommene Gelegenheit, um Zeit gemeinsam mit der Familie zu verbringen und das Fest nach den eigenen Traditionen zu feiern.
So ist am Palmsonntag, dem Sonntag vor Ostern, derjenige, der als Letzter der Familie aus dem Bett steigt, der sogenannte „Palmesel“.
Für diesen Tag steht außerdem die Segnung des Palmbesens an. Die Palmbesen bestehen aus zusammengebundenen Ästen mit Weidenkätzchen und Olivenzweigen, die mit bunten Bändern geschmückt werden. Diese Bündel werden an langen Stangen befestigt und sollen jene Palmzweige darstellen, mit welchen die Menschen Jerusalems Jesus gehuldigt haben.
Ei, ei, Osterei…
Gemeinsamer Spaß für die ganze Familie
In Südtirol gibt es viele Osterbräuche rund um das Osterei, die das Fest noch lebendiger machen!
In einigen Gegenden wird das Eierrollen praktiziert: Dabei werden hartgekochte Eier einen Hügel hinuntergerollt, und das Ei, das am weitesten rollt, ist der Sieger.
Eine weitere, sehr typische Tradition ist das Bemalen von Eiern, das oft als Familienaktivität gefeiert und ausgiebig zelebriert wird. Die Eier werden mit bunten Farben verziert, ob in Farbe getaucht, mit dem Pinsel detailverliebt dekoriert oder mit eigens dafür vorgesehenen Osterstickern beklebt – hierbei kann jedes Familienmitglied seiner Kreativität freien Lauf lassen. In einigen Dörfern werden die Ostereier dann im ganzen Dorf versteckt, die die Kinder dann nach der heiligen Messe am Ostersonntag suchen dürfen.
Ein Blick auf die Südtiroler Osterleckereien
Über das Eierpecken und den fleißigen Osterhasen
Am Ostersamstag findet die Weihe der verschiedenen Speisen statt, die in einem Korb in die Kirche getragen werden. Die geweihten Speisen kommen dann am Ostersonntag auf den Mittagstisch. An diesem Tag freuen sich besonders die Kinder, denn wo hat der Osterhase wohl dieses Jahr das Osternest und die Naschereien versteckt?
Zu einem typischen Südtiroler Osterschmaus gehören hartgekochte Eier, gekochter Schinken und Speck, Würste und das Osterbrot. Auch der Kren (Meerrettich) ist nicht wegzudenken.
Nicht zu vergessen ist am Ostersonntag das „Eierpecken“: Kinder wie Erwachsene nehmen je ein Ei zur Hand, zuerst werden die spitzen und dann die runden Seiten des Eies gegeneinander geschlagen. Wessen Ei den Härtetest besteht, ist der Sieger.